Gastronomisches

Warum verdient das südliche Salento auch in der kälteren Jahreszeit einen Besuch ?

20191223_1845271IMG-20191224-WA0007IMG-20191224-WA0029a179365a358977a0d95235973664b627dd01c05854e1621148d206915f5c642c3dAIMG-20191223-WA0065Ein gutes Beispiel dafür liefert die in der Provinz von Lecce gelegene Ortschaft Spongano https://ww.comune.spongano.le.it , die auch ausserhalb der Sommersaison mit einigen Besonderheiten aufwartet. Dazu gehört vor allem die alljährlich am 22. Dezember begangene Festa delle Panare, ein hundert Jahre alter Brauch, dem die heutigen Bewohner wieder zu neuem Glanz verholfen haben. Die der Schutzpatronin Santa Vittoria gewidmete Prozession besteht aus bunt geschmückten Wagen , in deren Mitte ein mit vier hoch herausragenden Palmenzweigen ausgestattetes Korbgeflecht ein Bild der Heiligen trägt. In dem Korb befinden sich Pressrückstände aus der Olivenölherstellung, deren nächtliche Flammen gepaart mit einem ausgiebigen Feuerwerk eine sehr suggestive Atmosphäre vermitteln. Ein gut erhaltener Zeitzeuge bildet die im 15.Jahrhundert unter dem Palazzo Bacile https://www.palazzobacile.it eingerichtete Ölmühle. Deren Natursteingewölbe dienen inzwischen als eindrucksvoller Hintergrund für nächtliche Lichtspiele (I suoni del Silenzio) und musikalische Aufführungen. Das zur antiken Adelsfamile Bacile gehörende gleichnamige Schloss mit seinem mittelalterlichen Festsaal wird heute zur Beherrbergung von Touristen und als prunkvolles Ambiente für Familienfeiern genutzt. Eine fröhlich-feierliche Stimmung vermittelt auch das jährlich im August zelebrierte Volksfest "Salento in una notte", bei dem die mittelalterlichen Gassen und Plätze von Tanz , Musik und Gaumenfreuden beherrscht sind. Sehr sehenswert ist ausserdem der traditionsreiche Volkstanz "Pizzica Pizzica", der gerne bei familiären Anlässen und anderen Feierlichkeiten praktiziert wird.
IMG_20191220_111741aIMG_20191222_095413IMG_20191221_103557Die im unteren Stiefelabsatz gelegene Region hat viele gastronomische Spezialitäten zu bieten : Angefangen von den handgemachten Maccaronicni (Frischnudeln) , den Taralli (Ringelgebäck) und der Pitta (Gemüsetorte) bis hin zur Ulivata (Ofenbrot mit Zwiebeln, Oliven und Paprika) , den Pittule (Ölgebäck) und den aus Hartweizengries geformten Orecchiette (Trockenudeln). Einen Nachtisch der besonderen Art bildet der berühmte Spumone di Totò, ein im Inneren mit einem Kuchenteig ausgekleidetes Schokoladen- oder Pistazieneis , dessen Ursprünge auf das 17. Jahrhundert zurückgehen und das eigens beim National Spumone Day zelebriert wird. Ein würdiger Verteter des lokalen Handwerks ist Mamma Antonella , die mit Fleiss und Ausdauer das Flechten von Schilf und Korbweiden wieder neu belebt hat. Ebenfalls lohnend ist ein Besuch bei dem Plattenhersteller Marti https://www.martipavimenti.com , dessen in Handarbeit aus Marmor- und Granitgranulaten hergestellte Dekorkacheln sehr geschätzt sind. Immer mit von der Partie sind das kaltgepresste Olivenöl (Olio Extra Vergine di Oliva) und die kraftvollen Rotweine der Region (Primitivo, Negroamaro) . Die auch aus Schaum- , Weiss- und Roséweinen bestehende Produktionspalette kann unter anderem bei dem ebenfalls in Spongano beheimateten Winzerberieb Rizzello https://www.rizzellovinieolio.it verkostet werden . Salute !
IMG_20191222_145404IMG_20191221_224644IMG-20191221-WA0020a IMG_20191220_130620IMG_20191230_090241_962 IMG-20191225-WA0014a
* Mein Dank geht auch an die Kollegen Alessandro Bon, Sabatino Annecchiarico, Tadao Amano und Rieska Wulandari für ihre fotografische Mitarbeit.

Warum sollten Italienreisende unbedingt einen Aufenthalt in Bergamo einplanen?

IMG_20191019_103759 IMG_20191019_201706IMG_20191019_134204IMG_20191018_135135IMG_20191019_102526Die nordöstlich von Mailand gelegene Kleinstadt hat eine vielseitige Mischung aus architektonischen , kulturellen und gastronomischen Besonderheiten https://www.visitbergamo.net zu bieten. Angefangen vom Centro Piacentiniano und dem Teatro Donizetti im unteren Teil (Bergamo Bassa) bis zum Palazzo della Ragione, der Cappella Colleone , der Torre Civica und der Accademia Carrara im oberern Stadtteil (Bergamo Alta) . Beide sind durch eine Standseilbahn und sechs kurvenartige Steintreppen verbunden . Die aus der venezianischen Herrschaftsepoche stammende Stadtmauer (Mura Veneziane) mit ihren vieren Toren ist inzwischen zum Unesco -Welterbe erklärt worden. In den malerischen Gassen der 120.000-Einwohner-Stadt laden zahlreiche Trattorie und Osterie (darunter zehn Sterne-Restaurants) zur Einkehr. Angeboten werden vor allem lokale Spezialitäten wie die Casoncelli und Polenta Taragna sowie die Qualitätsweine Valcaleppio und Moscato di Scanzo .
Reich an Sehenswürdigkeiten ist auch die unmittelbare Umgebung von Bergamo mit ihren vier bis in die Orobischen Alpen reichenden Tälern und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Das gilt insbesondere für die Valle Brembana https://www.visitbrembo.it , die mit ihren ausgedehnten Weideflächen die bunte Wiege ursprungsgeschützter Käsearten wie dem Formai de Mut, Bitto, Taleggio, Strachitunt und Storico Ribelle darstellt. Sie waren auch auf dem in diesem Jahr IMG_20191018_140339IMG_20191019_125226IMG_20191019_120645IMG_20191019_120810IMG_20191019_121100erstmalig in Italien veranstaltenen World Cheese Awards https://ww.progettoforme.eu mit seinen über 3.800 Ausstellern zu begutachten. Ebenfalls eine Attraktion bietet dort die als eine von Italien am besten erhaltenen antiken Ortschaft Borgo di Cornello dei Tasso , das das Museo dei Tasso e della Storia Postale https://www.museodeitasso.com beherrbergt. In dem tiefer gelegenen Städtchen San Pellegrino stösst das Auge vor allem auf das im Libertystil gebaute Kurhotel und das neuerdings baulich mit dem ehemaligen Spielkasino verbundene Thermalbad
IMG_20191018_154402IMG_20191018_155045IMG_20191018_171956IMG_20191018_173924Eine weitere interessante Abwechslung bietet ein Ausflug zum nahe gelegenen Lago d'Iseo , der mit dem Monte Isola Europas grösste bewohnte Seeinsel hat und den Besucher mit vielen schmackhaften Firschgerichten lockt. Auf dem Weg dorthin durchquert der Reisende das berühmte Weinbaugebiet Franciacorta mit dem Spumantehersteller Berlucchi https://www.berlucchi.it , der den Besucher mit speziellen Führungen und Degustationen in die Geheimnisse der Schaumweinproduktion einweiht. Alla Salute !
IMG_20191020_142934IMG_20191020_132427IMG_20191020_123552 IMG_20191020_113632

Warum ist die mittlere Toskana zu jeder Jahreszeit besuchenswert ?

IMG_20190411_181720IMG_20190410_200211IMG_20190410_200201IMG_20190412_111508IMG_20190412_114655
Gezielte Hinweise dazu liefert die jüngste EU-Aufklärungskampagne "European Art of Taste" , die detallierte Informationen zu den kulinarischen Spezialitäten der Region bereithält. Für deren Schutz sind vier grosse Herstellervereinigungen zuständig. Allen voran das durch den Schwarzen Hahn bekannte Consorzio del Vino Chianti Classico Docg https://www.chianticlassico.com , das bei den angeschlossenen Winzern für die Einhaltung der traditionsgemässen Qualitätsmerkmale sorgt. Die Anbauregion zwischen Florenz und Siena hält Weine drei verschiedener Ausbaustufen bereit: Den Chianti Classico Annata , den Chianti Classico Riserva und den Chianti Classico Gran Selezione . Sie unterscheiden sich vor allem durch die Vorschriften über Lagerzeit und Mindestalkohol . Eine köstliche Ergänzung liefert der auch in zwei Nachbarregionen aus Schafsvollmich gewonnene Pecorino Toscano Dop https://www.pecorinotoscano.com , der neben der weichen und halbharten Form auch als Ricotta (Quark) angeboten wird. Der in über 70 Rezepturen erhältliche Schafskäse ist an dem grün-weiss-roten Gütesiegel erkennbar. Eine weitere seit mittlerweile dreissig Jahren anerkannte Spezialität ist der Prosciutto Toscano Dop https://www.prosciuttotoscano.com . Der wegen seiner Wiesenkräuteraromen geschätzte Schinken liefert hochwertige Proteine und Mineralien . Neben der speziellen Brandmarkierung ist er auch an seinem schwarz-roten Gütelsiegel erkennbar. Zur Verarbeitung zugelassen sind nur frische, von mindestens 9 Monaten alten Schweinen stammende Keulen, die nach der Schwartenentfenung an der Unterseite mit einer Mischung aus Salz, Pfeffer, Reismehl und Schmalz versiegelt werden . In den Handel kommen sie erst , wenn sie die mit Hilfe eines Pferdeknochens durchgeführte Geruchsprüfung bestanden haben. Eine beinahe unverzichtbare Begleitung zu allen Gerichten der Region bietet das nach Kräutern, Pinienkernen, Mandeln und Artischocken duftende Olio Chianti Classico Dop https://www.oliochianticlassico.com . Das mit einem schwarz-grünen Gütesiegel versehene, kaltgepresste Olivenöl muss spätestens drei Tage nach der Ernte verarbeitet werden und einen Ölsäuregehalt von weniger 0,5% aufweisen. Wer sich näher mit den Rezepten der einheimischen Küche beschäftigen möchte, kann dies auch in der Scuola di Cucina https://www.scuoladicucinadilella.net in Siena tun. Die von Lella Cesari Ciampoli gegründete Kochschule bietet ganzjährig Unterrichtsstunden für Einzelteilnehmer und Gruppen an. Mit auf dem Plan steht die Herstellung der brühmten Cantuccini Sienesi , ein süsses Mandelgebäck, das in den aus weissen Trauben erzeugten Vin Santo getunkt wird. Salute !
IMG_20190412_205653IMG_20190410_205927IMG_20190411_125451IMG_20190412_144549

warum ist Sardinien mehr als Sonne und Strand ?

Eine passende Antwort versucht die jüngste Initiative der Regionalgenossenschaft Legacoop Sardegna https://www.legacoopsardegna.it zu geben. "Sardinia beyond the Sea" hiess das Motto einer Entdeckungsreise, die Einkäufer aus ganz Europa zu den gastronomischen Reichtümern im Landesinneren führte. In dem Land , das mehr als doppelt soviele Schafe wie Einwohner zählt, allen voran steht der in verschiedenen Formen und Reifegraden angebotene HPIM0734 pecorino-sardo-770x480IMG_20180308_123518 Pecorino. Um die Herstellung des wegen seines hohen Nährwertes und seiner kräftigen Würze auch als Küchenzutat geschätzten Hartkäses kümmern sich vor allem Erzeugergemeinschaften, die auch für die Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards sorgen . Auf Wunsch kann der Inselbesucher die würzige Schafsmilch ausserdem in Form von Ricotta und Streichkäse geniessen. Eigenwillig wie die durch zahlreiche Fremdherrschaften (darunter Phönizier, Römer, Byzantiner und Spanier ) geprägten Bewohner sind auch die auf Sardinien erzeugten Qualitätsweine . Dazu gehören vor allem der in Eichenfässern gereifte strohgelbe Vernaccia di Oristano htttp://www.cantinadellavernaccia.it und der purpurrote körperreiche Nerpente di Oliena Cannonau https://www.cantinasocialeoliena.it. Eine weitere landestypische Spezialität ist der auch als Spumante erhältliche Vementino di Gallura htttp://www.cantinagallura.net, ein besonders fruchtiger Weisswein, der als einziger sardischer Wein die begehrte Qualitätsbezeichnung DOCG erhalten hat.
IMG_20180308_122035IMG_20180308_105254IMG_20180308_100919Internationale Anerkennung erlangt haben ausserdem der Malvasia di Bosa, der Monica di Sardegna und der Carignano de Sulcis. Eine vollständige Sammlung der auf Sardinien erzeugten Rebsäfte einschliesslich dazugehöriger Weinproben hält die südlich von Tempio Pausania gelegene Enoteca Regionale di Berchidda https://www.museovisardegna.it bereit. Die sardische Küche wird zudem wegen ihrer Nudelgerichte und ihrer Süssigkeiten geschätzt. So bilden die Malloreddos (gedrehte Pasta mit Safran und Salsiccia) und Culurgiones (Ravioli mit Spinat oder Kartoffeln gefüllt) die beliebtesten Eingangsgerichte zu einer ausgedehnten Tafelfreude. Für den kleinen Hunger eignen sich Panadas (mit Fleisch und Kartoffeln gefüllt) und Sepadas (mit frischem Pecorino und Honig) . Wie auf allen italienischen Tischen darf das Brot als Dauerbegleiter nicht fehlen, darunter das hauchdünne Carasau und das dickere , ebenfalls mit Olivenöl garnierte und lang haltbare Pistoccu. Als Nachtisch beliebt sind die aus Mandeln hergestellten Amaretti , die gerne auch in Verbindung mit dem trockenen Vernaccia gereicht werden. Das gleiche gilt für die aus Mandeln, Nüssen und Rosinen gefertigten Pabassinos. Sardinien wäre keine Insel, wenn nicht auch Fischgerichte auf der kulinarischen Vorzugsliste stünden. Es sind vor allem Schwertfisch, Thunfisch, Seebarsch , Schnapperfisch und Bernsteinmakrele , die meist in gegrillter Form IMG-20180311-WA0017IMG_20180308_223018auf den Tellern der Feinschmecker landen. Eine Besonderheit bietet der aus der Meeräsche gewonnene Bottarga, ein gesalzener und in Scheiben servierter Fischrogen. Weit über die Insel verstreut hingegen ist traditionsgemäss das Porceddu, ein am offenen Feuer geröstetes und mit wilden Kräutern gewürztes Spanferkel. Krönender Abschluss einer ausgedehnten Mahlzeit bildet der in der Macchia wachsende Myrte-Strauch, aus dessen Beeren ein süsser Likör (Mirto) hergestellt wird. Salude a totu !

Warum Schokolade nicht gleich Schokolade ist ?

Das lässt sich bei der bin der Nähe von Turin beheimateten Firma Domori Srl in sehr anschaulicher Weise nachvollziehen. Der italienische Feinschokoladefabrikant stetzt voll auf die Herstellung hochwertigster Qualitätsware. Grundvoraussetzung dafür ist die Verwendung besonders erlesener Kakaobohnen. Im Unterschied zur industriellen Massenware wird auf IMG_20171128_123220IMG_20171128_124739IMG_20171128_125331andere Zutaten wie Lezithin, Vanille und Aromastoffe verzichtet. Firmengründer Gianluca Franzoni ist von dem selbst auferlegten Reinheitsgebot fest überzeugt. Lediglich Kakao und Rohrzucker kommen in die Rezeptur. Bewusst verzichtet wird auf die Beifügung zusätzlicher Kakaobutter, da der bei den verwendeten Kakaobohnen natürlich vorhandene Anteil bereits ausreichend für die gewünschte Cremigkeit und Geschmacksfülle sorgt. Die Bohnen werden statt bei den in der Branche sonst üblichen 150 ° C bei lediglich 130 °C Betriebstemperatur geröstet, was eine bessere Erhaltung der Aroma- und Inhaltsstoffe ermöglicht. Leitmotiv ist das Konzept der "bean to bar" , also einer möglichst kurzen Verarbeitungskette zwischen Plantage und Endverbraucher. An deren Ende stehen zartbittere Schokotafeln mit mindestens 70% Kakaomasse und maximal 30% Zuckeranteil. Je nach Kakaosorte und Herkunftsland kann der Kakaoanteil bis auf 100% gesteigert werden, wie Domori weltweit als erster Hersteller anhand der äusserst seltenen Criollo (0,001 % Weltmarktanteil) gezeigt hat. Diese auf die Zeit der Maya und Azteken zurückgehende, wegen ihrer geringen Erträge beinahe verschwundenene Sorte wird in Plantagen der firmeneigenen Hazienda San José im venezuelanischen Paria kultiviert. Firmengründer Franzoni besonders am Herzen liegen eine möglichst hohe Entlohnung der Kakaobauern und das für Entwicklungsländer besonders wichtige Angebot von Alternativen zum Drogenanbau. Um die geschmacklichen Nuancen seiner Produkte besser zu erkennen und zu vermitteln, hat IMG_20171128_142744IMG_20171128_131011Domori eine detaillierte Verkostungsanleitung entwickelt. Ausserdem werden Kurse für Küchenchefs und Open Days für kleine Besuchergruppen zur Verfügung gestellt. Einzelheiten über Herstellung und Angebotssortiment können aus dem Firmenportal https://www.domori.com entnommen werden. Übrigens : Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 12,2 kg Schokolade im Jahr liegen die Deutschen deutlich an der Spitze vor den Schweizern (11,7) und Norwegern (9,6) , aber auch besonders weit vor den Italienern (3,9) und Spaniern (3,4) - ein Nord-Süd-Gefälle der besonderen Art !

Warum sind kulinarische Rundreisen in Bella Italia jetzt noch interessanter ?

Die Antwort ist kurz und einfach: Le Cesarine , eine Form der Sharing Ecomomy , die insbesondere bei Feinschmeckern aus dem Ausland immer mehr Anklang findet. Es handelt sich um ausgesuchte Hausfrauen im Alter von 40 bis 70 Jahren, die dem Gast ihre Kochkünste zu Hause in der eigenen Küche vermitteln und im heimischen Wohnzimmer kredenzen. Dahinter steckt eine Idee, die sich nunmehr seit zwölf Jahren bewährt: Dem Besucher in einem familiären Ambiente die Geheimnisse alt überlieferter lokaler und regionaler Rezepte nahe zu bringen. Projektträger ist die Home Food Srl in Bologna , über die die Bestellungen telematisch oder telefonisch abgewickelt werden können. Inzwischen sind es über 300 Cesarine in 90 italienischen Städten, die ihre ausgewählten Menus anbieten.IMG_20170519_155311 IMG_20170519_155403 In der Regel werden Gruppen von zwei bis sechs Personen zugelassen. Auf Wunsch veranstalten die Cesarine auch Kochkurse und Gala-Abende oder lassen sich vom Kunden bei ihren Einkäufen auf dem Wochenmarkt begleiten. Menu-Varianten und Wunsch-Menus sind ebenfalls möglich. Cesarina oder Cesarino (10% der Mitglieder sind Männer) kann man werden, wenn man die von der Home Food gesetzten persönlichen und fachlichen Kriterien erfüllt. Jedes einzelne Angebot ist durch eine Bilderstercke über den jeweiligen Gastgeber und die Gerichtepalette untermalt. Das Projekt wird vom italienischen Ministerium für Agrarpolitik unterstützt . Partnerschaften bestehen mit Fico Eataly World und den mit einem ähnlichen Modell arbeitenden Cocineras in Mexiko. Ausführliche Informationen können über das Internetportal https://www.cesarine.it eingeholt werden.

Warum darf es doch schon mal Kaviar sein ?

Eine in Abweichung von dem berühmten Mario-Simmel-Roman passende Antwort bereit hält die bei Brescia beheimatete Agroittica Lombarda SpA, deren Ursprünge auf die 1957 begonnene Aalzucht zurückgehen. Inzwischen ist es der besonders wegen seiner Eier begehrte Stör, der die Wasserbecken auf zuammengerechnet 40 Hektar Betriebsgelände bevölkert. IMG_20160609_122657Der durch die Marke Calvisius bekannte , mittlerweile grösste Kaviarhersteller der Welt kommt auf eine Jahresproduktion von 25 Tonnen, die er in Länder aller Kontiente und seit kurzem sogar nach Russland vertreibt. Dazu tragen vor allem die günstigen Standortbedingungen wie das saubere Quellwasser und die Abwärme des nahe gelegenen Stahlwerkes bei. Unter den sieben in Calvisano gezüchteten Störarten sticht vor allem der aus dem Golf von Alaska stammende Weisse Stör* hervor. Er wird im Alter von 12 Jahren , also zwei Jahre nach Erreichen der Geschlechtsreife "gemolken". Die Eier kommen frisch gesalzen in einen Kühlraum und werden nach mehrwöchiger Reifezeit in unterschiedlich grosse Dosen verpackt. Ein auf der Unterseite angebrachtes Etikett sorgt dafür, dass das Produkt unanhängig von den jeweiligen Absatzmärkten über einen speziellen Code bezüglich Herstellungsort und -zeitpunkt jederzeit erkennbar bleibt. Einige wichtige Dinge sollte der Feinschmecker beim Verzehr beachten: Aufbewahrung im Kühlschrank bei - 2 Grad /+ 2 Grad Celsius , Entnahme mit nichtmetallischem Löffelchen , Portion auf Handrücken auftragen und Zimmertemperatur erreichen lassen, auf Form, Grösse und Farbe achten, leicht salziger Geschmack , kein Geruch, auf Wunsch auf kleinen gerösteten Brotscheiben (evtl. mit Buttercreme) servieren, als Essensgang auch in Kombination mit Pasta, Reis und Pellkartoffeln geeignet, als Getränke passen vor allem Premium- Wodka, Champagner und trockener Sekt . Buon appetito !

* Das grösste bisher gefangene Exemplar war 6,10 m lang und wog 816 kg bei einem Alter von mehr als 100 Jahren. Ein wertvolles Nebenprodukt der Kaviarproduktion ist das auch von den männlichen Zuchtieren stammende, wegen seiner schneeweissen Farbe und Fettarmut geschätzte Störfleisch, das sich dank seiner Festigkeit wie ein Steak zubereiten lässt.

Warum ist das Ostufer des Gardasees auch im Herbst eine Reise wert ?

San Zeno di Montagna heisst der ebenso einfache wie bestechende Grund. Ein am Osthang des Gardasees in 700 m Höhe liegendes 1300-Seelen-Dorf, das einem schlichten beinahe vergessenen Lebensmittel zu neuem Ruhm verhelfen will: der Esskastanie .PICT1984 Der wegen seiner atemberaubenden Aussicht auch als "Balcone del Garda" bekannte Ort ist jährlich an den letzten drei Oktober-Wochenden Schauplatz der "Festa del Marrone" . Besonders für Famlilen mit Kindern geeignet werden die Kastanienhaine der Umgebung - einige Bäume sind über 1000 Jahre alt - einem breiten Publikum gegen einen kleinen Obulus zum Sammeln zugänglich gemacht. Neben den Probierständen in Ortsmitte werden in den umliegenden Restaurants mit Kastanien zubereitete Gerichte angeboten. Abenteuerparks , Wanderwege , Trimmpfade , Berghütten und ein Heimatmuseum im Schutze des 1920 m hohen Monte Baldo halten weitere Freizeitmöglichkeiten bereit. D‍ie wegen der Klimabedingungen so gut gedeihende Esskastanie ist seit dem Jahre 2003 durch das Consorzio di Tutela del Marrone di San Zeno DOP https://www.marronedisanzeno.it durch ein Qualitätssiegel ursprungsgeschützt . PICT2003Dieses ohne Pflanzenschutz- und Düngemittel auskommende kalorienarme Naturprodukt wird auch wegen seines hohen Gehalts an Vitaminen und Mineralien geschätzt. In der einfachsten Form zubereitet als Röstkastanie oder Kastanienbrei dient es aber auch als Zutat für von einem lokalen Bierbrauer hergestelltes Dunkelbier und für die in Oberitalien allgegenwärtige Minestrone (Gemüsesuppe). Darüber hinaus empfehlen sich Küchenrezepte wie diese :
- Ragù al Capriolo (Rehgulasch) mit Zwiebeln, Sellerie, Brühe, Rotwein, Kastanienmehl, Rosmarin, Salbei, Thymian, Salz , Pfeffer
- Castagnaccio (Maronenkuchen) aus 500 g Kastanienmehl mit Salz, Zucker, Wasser und jeweils 50 g Rosinen/ Pinienkernen zu einem lockeren Teig vermengt, 30 Minuten bei 180 Grad auf geölten Ofenblech backen
Als süsse Krönung schliesslich in Grappa oder Sirup eingelegte Marroni.
Una meraviglia !

Warum ist Parma jederzeit eine Reise wert ?

Die emilianische Provinzhauptstadt ist landläufig auch als "Capitale del Gusto" bekannt. Sie liegt mitten im italienischen Food Valley und bildet gleichzeitig die Hochburg der einheimischen Nahrungsmittelindustrie. PICT1957Nicht ohne Grund ist hier 1922 Italiens erste Experimentierstation für Lebensmittelkonserven entstanden. Im Verlauf der letzten zehn Jahre wurden im direkten Umkreis sechs auf den Gastronomiebereich spezialisierte Museen https://www.museodelcibo.it eingerichtet. Jedes einzelne hat eine eigene, aus allen Blickwinkeln beleuchtete Thematik: Parmiggiano Reggiano, Pasta, Pomodoro, Vino, Salame Felino, Prosciutto . PICT1955Neben kulturellen , technischen und historischen Aspekten dieser von der EU urprungsgeschützten gastronomischen Leckerbissen stehen auch Gruppenführungen, Informationen über Nährwerte und Rezepthinweise zur Verfügung. Die Museen sind in der Zeit vom 1. März bis 8. Dezember geöffnet. Empfehlenswert ist auch ein Abstecher zur nahegelegenen Strada del Culatello di Zibello https://www.stradadelculatello.it . Wie die Besonderheiten italienischer Gastronomie ausser Landes getragen werden, beweist das Beispiel der Scuola Internazionale di Cucina Italiana https://www.alma.scuolacucina.it (ALMA). Die 10 km vor Parma im Schloss von Colorno untergebrachte und mit weiteren 19 internationalen Schwestereinrichtungen vernetzte Kochschule beherrbergt regelmässig Schüler aus allen Teilen der Welt. Mehr als 2.000 Kursteilnehmer jährlich lauschen den Worten von Starkoch Maestro Gualtieri Marchesi und dessen Kollegen. Die mit mehr als 500 ausgewählten italienischen Restaurants verbundene Einrichtung wird auch während der kommenden Expo 2015 in Mailand in einer Halle zu den Themen Welternährung und Biodiversität mit einem Stand vertreten sein. Einen vollständigen Überblick über alle DOP-Erzeugnisse bietet das von ALMA herausgebrachte "Italian Taste Alphabet", das mit seinen bunten Rezepten und Links besonders für ausländische Liebhaber des "Made in Italy" eine wertvolle Orientierungshilfe darstellt.

Das Rezept des Monats

Risotto alla Pescatora (Liguria)
risotto-pescatoraZutaten : 320 g Reis, jeweils 500 g Miesmuscheln, Venusmuscheln, Krabben , Tintenfisch, 250 ml Gemüsebrühe, 1/2 Glas Weisswein, Knoblauchzehe, Olivenöl, frische Petersilie, Salz , Pfeffer
Zubereitung: Muscheln säubern und abkochen, aus der Schale entfernen, Sud in Schüssel aufbewahren, Pfanne mit Knoblauch einreiben, Tintenfisch in Scheiben schneiden, zusammen mit Krabben schmoren, Reis dazugeben, mit Weisswein anrösten, zusammen in Gemüsebrühe und Muschelsud garen, Meeresfrüchte hinzugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie garnieren, Buon appetito !

ItaliaSi ! ItalienWie ?

Fragen eines Dauermigranten

Aktuelles

Wie kann ich mich aktiv am Bloggen beteiligen ?

Einfach in der oberen Leiste auf "Anmelden" klicken und zur "Registrierung" gehen. Nach Daten- und Passworteingabe sind Kommentare zu allen Posts möglich. Als Benutzername kann auch ein Phantasiename verwendet werden. Viel Spass!

Warum ein Italien-Blog ?

Seiten über Bella Italia gibt es auch im Internet zur Genüge. Warum also ItaliasiItalienwie? Weil dieses Land selten richtige und kaum definitive Antworten zulässt. Diesen Eindruck habe ich jedenfalls in drei Jahrzehnten Migration * gewonnen. Deshalb werde ich meine Einträge alle mit einem wissbegierigen "Warum" beginnen. Je kontroverser und heftiger die sich daraus ergebende Diskussion, um so grösser die Daseinsberechtigung dieses Blogs. Aldomigra bietet nur eine von vielen möglichen Antworten . Deshalb sind Alternativantworten in Form von Kommentaren sehr willkommen. WICHTIG: Wer sich aktiv am Blog beteiligen und Kommentare verfassen will, kann sich bei Twoday.net unter einem von ihm bestimmten Benutzernamen und Passwort anmelden.

Impressum

Dieses persönliche Weblog dient ausschliesslich der Freude am Schreiben und Diskutieren. Alle Beiträge und Photos unterliegen dem Urheberrecht. Für die Kommentare und extern verlinkten Webseiten übernehme ich keine Verantwortung. Wer mich persönlich ansprechen möchte, kann mich unter harribo (at) libero.it erreichen. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Credits

Italien-Witze

(bitte "Humoristisches" anklicken)

Status

Online seit 5744 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 7. Jan, 12:18

Suche

 

Gastronomisches
Humoristisches
Journalistisches
Nützliches
Planetarisches
Zeitgenössisches
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development